Präsenz und online

Bring deine Gefühle in Einklang mit deinen Vorstellungen und nichts kann dich mehr aufhalten!

Menschen fühlen sich oft verzweifelt, verwirrt, verloren oder überwältigt, lange bevor sie sich um professionelle Hilfe bemühen. Es braucht Mut, einen Fremden um Unterstützung zu bitten.

Meine eigene Geschichte zeigt: Veränderung ist oft größer, tiefer und befreiender, als wir es uns am Anfang zutrauen.

Emotionale Blockaden behandeln & innere Stärke entwickeln

Viele meiner Klientinnen und Klienten berichten nach unserer Zusammenarbeit von mehr innerer Stärke, emotionaler Ausgeglichenheit, größerer Resilienz und Gelassenheit – sie fühlen sich freier und können besser mit ihren Gefühlen umgehen. Wünschst du dir das auch?

Weitere typische Symptome meiner Klienten: Ich…

  • hasse es, meine Eltern zu besuchen – und weine oft auf der Rückfahrt.
  • spüre keine echte Freude mehr und weiß nicht, wann ich das letzte Mal herzlich gelacht habe.
  • fühle mich seit Jahren traurig – fast durchgehend.
  • werde von Kollegen als kalt oder arrogant gesehen – dabei bin ich innerlich sehr sensibel.
  • hänge emotional immer noch an meinem/r Ex.
  • hab so viel Wut/ Traurigkeit in mir…
  • habe Angst, meine wahren Gefühle zu zeigen.
  • brauche unbedingt Harmonie – auch wenn ich dafür meine eigenen Bedürfnisse unterdrücke.
  • habe Angst vor Gefühlen – sie überfordern mich.
  • habe Angst vor anderen zu sprechen und meine Meinung zu sagen.

Photo created at Canva

Diese Muster müssen nicht dein Schicksal bleiben. Ich unterstütze dich gerne bei deine Veränderung.

Auch das Thema emotionale Vernachlässigung darf nicht unterschätzt werden. Diese ist den meisten nicht bewusst, hat aber weitreichende Konsequenzen. Viele spüren die Folgen – ohne es zu wissen.

Der Selbsttest hilft dir, emotionale Vernachlässigung zu erkennen.

Glaubenssätze verändern & mentale Gesundheit stärken

In unserer Zusammenarbeit hinterfragen wir deine Glaubenssätze und verändern die, die dich daran hindern, das zu erreichen, was du willst. Dadurch kann sich viel verändern: Bei vielen meiner Klienten wird das Selbstbewusstsein und der Selbstwert verbessert. Es kommt auch häufiger vor, dass sich Menschen ihnen gegenüber besser verhalten.

Weitere hinderliche Glaubenssätze:

Photo by GDJ at Pixabay

  • Ich bin nicht gut genug.
  • Ich bin nichts wert.
  • Ich darf keine Fehler machen.
  • Ich muss stark sein und alles alleine schaffen.
  • Ich bin für das Glück aller anderen verantwortlich.
  • Ich darf meine Eltern nicht kritisieren.
  • Ich darf meine wahren Gefühle nicht zeigen.
  • Ich habe es nicht verdient, glücklich zu sein.
  • Ich bin nicht liebenswert.
  • Wenn ich mich zeige, werde ich verletzt.

Diese inneren Überzeugungen entstehen meist früh im Leben – aber sie lassen sich verändern. Und damit beginnt ein völlig neuer Weg.

Erfahre im Selbsttest, ob es sich lohnt, deine Themen jetzt mit meiner professionellen Begleitung anzugehen.

 

Überbrückungstherapie bei Trauma, PTBS* und Panik

*posttraumatische Belastungsstörung

In meiner Arbeit erleben viele Klienten oft schon in der Sitzung eine spürbare Erleichterung ihrer Symptome – oder eine neue Distanz zu dem Erlebten, die sofort entlastend wirkt. Das gibt dir Stabilität im Alltag, reduziert Ängste und gibt dir wieder ein Gefühl von Sicherheit. Viele berichten, dass sie so gelassener mit Auslösern umgehen können und neue Kraft finden, um ihren Weg weiterzugehen.

Beispiele von Symptomen vor der Behandlung: Seit … passiert ist …

  • … leide ich unter Erinnerungslücken – Teile des Ereignisses in meinem Leben fehlen mir (PTBS Symptom: Amnesie).
  • … reagiere ich schnell gereizt, wütend oder emotional über – kleinste Auslöser bringen mich aus dem Gleichgewicht.
  • … fällt es mir schwer, mich zu konzentrieren oder mich längere Zeit auf etwas zu fokussieren.
  • … habe ich das Gefühl, innerlich wie betäubt zu sein – als ob meine Gefühle abgeschaltet wurden (emotionale Taubheit).
  • … empfinde ich vieles als unwirklich, als wäre ich nicht wirklich da (Dissoziation, Derealisation).
  • … habe ich das Gefühl, nicht mehr ich selbst zu sein – als würde ich von außen auf mich schauen (Depersonalisation).
  • … meide ich bewusst Orte, Menschen oder Situationen, die mich an das Trauma erinnern (Vermeidungsverhalten).
  • … ziehe ich mich von Familie und Freunden zurück, weil ich mich ihnen entfremdet fühle.
  • … habe ich Angst und schließe jedes Zimmer in meiner Wohnung ab – selbst wenn objektiv keine Gefahr besteht.
  • … traue ich mich nicht mehr, im Dunkeln allein nach draußen zu gehen.

Photo by Impro Studio at Canva/ Antler

Die Folgen einer Traumatisierung müssen nicht ständiger Begleiter deines Lebens sein.  Viele meiner Klienten konnten ihre Beschwerden bereits nach kurzer Zeit deutlich lindern und spüren mehr Ruhe und Stabilität im Alltag.

Mach jetzt den kostenlosen Selbsttest und finde heraus, ob eine Zusammenarbeit mit mir auch dir helfen kann.

Hier siehst du ein Video-Interview mit einem Klienten.

Im Video berichtet er darüber, wie sich die Symptome spürbar verändert haben. Und wie sich die Behandlung positiv auf sein Leben ausgewirkt hat.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden